Geschichte
Die ausführlichere Geschichte des Ortes erfahren Sie im PDF Dokument. Klicken Sie einfach auf „Download als PDF“. Zur Anzeige des PDF benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader.
2022
Dieses Jahr findet die langgeplante 850-Jahre+2 Party statt.
2020
850 Jahre Kloster Oesede – leider konnte die Feier aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden.
2009

1970
Die Gemeinden Oesede, Kloster Oesede, Harderberg, Holsten Mündrup, Holzhausen und die aus Malbergen und dem Stahlwerk hervorgegangene Gemeinde Georgsmarienhütte schließen sich zur Stadt Georgsmarienhütte zusammen.

1962/1963
Grundsteinlegung der ev. Auferstehungskirche in Kloster Oesede am 14. Okt. 1962.
Dez. 1963 Einweihung (Zu dieser Zeit noch zugehörig zur König-Christus Gemeinde in Oesede).
1959/1962
Grundsteinlegung (3.April 1960) und Einweihung der Kirche „Maria Heimsuchung“ am Sonntag den 24. Juni 1962

1945/1946
Kloster Oesede eine neue Heimat.

1944
Erste Flüchtlinge aus Pommern und Ostpreußen kommen nach Kloster Oesede.

1904
(Loslösung von der Pfarrei Oesede)
1886
1803
Die Klöster und Abteien in Deutschlang wurden auf Grund des Reichsdeputationshauptschusses weltlichen Herrschern zugesprochen.
Im Königreich Hannover wurde hierzu eine Klosterkammer eingerichtet.

1738

1723

1704

1696

1649

1525

1339

1250
