JUBILÄUM
GALERIE
GESCHICHTE

Wochenende vom 22. Bis 25. Juli 2022 in Kloster Oesede
Liebe Klosteraner, mit einem großen Festumzug soll das 850+2jährige Jubiläumsjahr von Kloster Oesede abgeschlossen werden. Zwei Jahre haben die Aktiven wegen „Corona“ auf diesen Moment warten müssen. Aus der 850-Jahrfeier wurde die etwas geänderte 850(+2) -Jahrfeier....
Jubiläum
KLOSTER OESEDE
1170 – eine Jahreszahl, welche die meisten Bürger von Kloster Oesede
nicht direkt mit ihrem Ort in Verbindung bringen.
Doch im Jahr 2020 kommt dieser Zahl eine große Bedeutung zu: der Ort
wurde 1170 das erste Mal urkundlich erwähnt – und kann somit offiziell
das 850jährige Jubiläum feiern! Das Motto des Jubiläumsjahres lautet:
850 (+2) JAHRE KLOSTER OESEDE
finden. Das Festwochenende startet mit einem Festakt und einem öku-
menischen Gottesdienst auf der Waldbühne und endet am Sonntag mit
einem Klostermahl auf dem Klostergelände in der Klosterstraße. Das
Mittelalter wird am Sonntag eine Rolle spielen, wenn Gaukler und mittel-
alterliche Musik dargeboten werden und wir mit dem großen Festumzug
eine Zeitreise durch Jahrhunderte erleben.
Die Gegenwart und Zukunft kann in Form eines Konzertes für die Jugend
am Samstagabend mit After-Show-Party oder mit den offenen Netzwerken während des bunten Nachmittags am Sonntag erlebt werden.
So steht das Festwochenende sowohl im Zeichen vergangener Tage als
auch für die Gegenwart und soll mit verschiedenen Aktionen Einblick in
das frühere Leben und in die heutige Zeit geben.
UNSERE STADT IN ZAHLEN
EINWOHNER
FLÄCHE
GRÜNDUNG
Konventgebäude
aus westlicher Richtung) beherbergt das Pfarrhaus der kath.
Kirchengemeinde „St. Johann/St. Marien“ und die „Graf-Lu-
dolf-Grundschule“, die nach dem Gründer des Klosters be-
nannt wurde.
EHEMALIGER BAHNHOF
rienhütte in das Bahnnetz eingebunden. Der „Haller Willem“
ist auch heute noch der gängige Name für die Zugverbin-
dung von Osnabrück nach Bielefeld.
Konventgebäude
mittelt somit einen Eindruck von dem Flächenumfang und
der Ausdehnung der Klosteranlagen zu seinen Hochzeiten.
Heute beherbergt die Klosterpforte den Heimatverein und
auch ein Standesamt.